Labeln. Schützen. Kontrollieren.

Datenklassifikation, die im Alltag funktioniert – nicht nur auf dem Papier.

Viele Unternehmen stehen heute vor der Herausforderung, ihre sensiblen Informationen zu schützen – nicht nur vor Angriffen, sondern auch vor unbeabsichtigtem Abfluss, Missbrauch oder fehlender Nachvollziehbarkeit. Klassifizierungen und Schutzmaßnahmen müssen daher praxisnah sein: verständlich für Anwender, wirksam für Audits und flexibel für neue Anforderungen.

Genau hier setzt mein Ansatz an. Gemeinsam entwickeln wir ein Schutz- und Klassifizierungskonzept, das in der Praxis funktioniert – mit Microsoft Purview, nachvollziehbaren Richtlinien, klaren Zuständigkeiten und technischer Umsetzung auf allen Ebenen: SharePoint, Exchange, Teams und mehr.

Von der Idee zur Struktur – was Sie konkret bekommen

Ich helfe Ihnen, Ihr individuelles Informationsschutzsystem aufzusetzen – verständlich, auditfähig und erweiterbar. Das beinhaltet:

  • ein durchdachtes Klassifizierungsmodell, das Ihre Informationen sinnvoll einordnet
  • sprechende Labels, die Ihre Mitarbeitenden verstehen und korrekt anwenden können
  • automatisierte Schutzmaßnahmen, die intern wie extern greifen (z. B. Verschlüsselung, Watermarking, Zugriffsrechte)
  • und eine technische Umsetzung in Microsoft Purview, die wartbar und erweiterbar bleibt

Dabei orientieren wir uns an Ihren regulatorischen Anforderungen (z. B. ISO 27001, NIS2, TISAX) und an den Abläufen und Rollen in Ihrem Unternehmen.

Beispiel: So könnte Ihre Klassifizierungslogik aussehen

Ein Labeling-System, angelehnt an eine Ampel, das in vielen Kundenprojekten erfolgreich eingesetzt wird – individuell anpassbar auf Ihre Anforderungen:

Darstellung der Vertraulichkeitsbezeichnungen in den Microsoft Office Anwendungen

In Ihrem Projekt entwickeln wir eine Variante, die genau zu Ihrer Organisation, Ihren Datenschutzrichtlinien und Ihrer Risikoeinschätzung passt.

Nachvollziehbarkeit schafft Vertrauen – intern wie extern

Ein gutes Klassifizierungssystem wirkt nicht nur präventiv, sondern auch rückblickend nachvollziehbar. Das bedeutet: Jeder Zugriff, jede Klassifizierung und jede Änderung an sensiblen Informationen lässt sich lückenlos belegen – revisionssicher, transparent und standardkonform.

Mit Microsoft Purview und den integrierten Audit-Funktionen schaffen wir die technischen Voraussetzungen dafür, dass Sie jederzeit zeigen können:

  • Welche Daten wie klassifiziert wurden
  • Wer wann auf welche sensiblen Inhalte zugegriffen hat
  • Welche Schutzmaßnahmen aktiv waren (z. B. Verschlüsselung, Blockierung, Zugriffseinschränkungen)
  • Ob und wie externe Personen einbezogen waren

Diese Nachvollziehbarkeit ist nicht nur ein zentrales Element bei Audits nach ISO, TISAX oder NIS2, sondern auch intern hilfreich: Sie schafft Klarheit bei Sicherheitsvorfällen, verhindert Schuldzuweisungen und erleichtert das kontinuierliche Optimieren Ihrer Richtlinien.

Sicherheit, die geprüft und gelebt werden kann

Ihr Labeling-System ist kein Papiertiger, sondern ein lebendiger Bestandteil Ihrer Sicherheitskultur. Es ist:

  • auditfähig – für ISO, TISAX, DSGVO oder branchenspezifische Prüfungen
  • erweiterbar – wenn sich Prozesse, Teams oder Anforderungen ändern
  • verständlich – mit minimalem Schulungsaufwand für Anwender
  • wirksam – weil Schutz und Klassifikation technisch durchgesetzt werden

Für IT-Leitung und Geschäftsführung gleichermaßen relevant

IT-Leitung erhält ein Werkzeug, mit dem Zugriffe, Schutzmaßnahmen und Compliance-Anforderungen zentral steuerbar und nachvollziehbar sind.
Geschäftsführung und Inhaber gewinnen Sicherheit, dass ihr Unternehmen rechtskonform, professionell und effizient mit sensiblen Informationen umgeht.


Für alle allgemeinen Fragen verwenden Sie bitte das Kontaktformular


    Nach oben scrollen