KI als Werkzeug – nicht als Risiko
Microsoft 365 Copilot bringt Künstliche Intelligenz in Ihre tägliche Arbeit – als Chat-Bot vergleichbar zu ChatGPT oder auch in Word, Excel, Outlook, Teams integriert. Das Potenzial ist enorm: automatisierte Zusammenfassungen, bessere Entscheidungen, effizientere Prozesse.
Aber:
Copilot greift auf Ihre Daten zu. Auf alle, auch alte Projektordner, falsch abgelegte Verträge oder versehentlich freigegebene Dateien. Das kann zu Datenschutzproblemen, falschen Ergebnissen und peinlichen Überraschungen führen.
Damit der Einsatz kein Sicherheitsrisiko wird, muss Ihre Umgebung technisch und organisatorisch vorbereitet sein.
Wussten Sie, dass Sie schon wenn Sie einen Microsoft 365 Tenant mit Business Lizenzen haben, der Copilot für Sie und Ihre Mitarbeiter bereitsteht? Sie behötigen keine zusätzlichen Lizenzen, um einen sicherheitskonform konfigurierbaren KI-Chat-Bot zu verwenden.
Wo Copilot Risiken birgt
- „Oversharing“ – Dateien wurden einmal per Link geteilt und nie wieder entzogen.
- Verwaiste Berechtigungen – Nutzer haben noch Zugriff auf Teams, in denen sie nichts mehr verloren haben.
- Keine Klassifizierung – vertrauliche Inhalte sind nicht gekennzeichnet oder geschützt.
- Veraltete Daten – längst überholte Dokumente erscheinen trotzdem in den Antworten von Copilot.
- Falsche Ablageorte – Personalakten in allgemeinen Projektteams? Passiert häufiger, als man denkt.
Mein Ansatz: Copilot sicher & strategisch einführen
Ich unterstütze Sie mit einem klar strukturierten Konzept zum sicheren Einsatz von Microsoft Copilot:
1. Voraussetzungen prüfen
- Welche Lizenzen benötigen Sie wirklich?
- Welche Inhalte sind für Copilot sichtbar?
- Wo bestehen Risiken bei Zugriffen oder Sichtbarkeiten?
2. Zugriffe und Daten absichern
- Einrichtung von Berechtigungen, Data Loss Prevention & Conditional Access
- Governance-Konzepte für SharePoint, Teams und Exchange
- Schutz sensibler Daten mit Microsoft Purview Information Protection
3. Verantwortung klar regeln
- Einbindung von Datenschutz & Betriebsrat
- Empfehlungen zur internen Kommunikation
- Definition eines Pilotkreises und von Nutzungsrichtlinien
4. Einführung begleiten
- Technisches Review: Ist Ihr Tenant Copilot-ready?
- Schulung von IT, Management und Fachbereichen
- Best Practices & typische Stolperfallen vermeiden
Technisch können Sie Copilot den Zugriff auf bestimmte Inhalte entziehen. Zum Beispiel, in dem Sie ganze SharePoint Sites ausklammern oder eine „Whitelist“ führen auf welche der Copilot zugreifen darf. Dies hat allerdings Auswirkungen auf Ihre Anwender, weil z.B. auch in der „klassischen“ Suche diese Dokumente nicht mehr erscheinen.
Zusätzlich entsteht Verwirrung weil sich das nicht bei allen Anwerdern gleich verhält. Die einen sehen in der Suche eine Datei, die anderen nicht. Obwohl Copilot die Site gar nicht verwenden darf. Das hängt z.B. davon ab, ob der Anwender die Datei kürzlich verwendet hat oder der Besitzer der Datei ist.
Daher sollte solch eine Konfiguration nur im Notfall getroffen werden. Besser ist es Vertraulichkeitsbezeichnungen und Dataloss Prevention einzusetzen, um hier Copilot den Zugriff zu verwehren.
KI-Nutzung mit Kontrolle
Sie behalten die Hoheit über Ihre Daten – und schaffen gleichzeitig einen echten Produktivitätsgewinn für Ihre Teams. Ich begleite Sie von der ersten Einschätzung bis zur produktiven Nutzung. Mit Erfahrung, Pragmatismus und Fokus auf Sicherheit.
Weitere Beiträge zum Thema
Lassen Sie uns sprechen
Ob Sie Copilot bereits lizenziert haben oder sich erst einmal einen Überblick verschaffen wollen: Ich zeige Ihnen, wie Sie sicher starten – und Mehrwert schaffen, ohne Risiken einzugehen.
Jetzt kostenloses Erstgespräch sichern
Buchen Sie hier direkt einen kostenlosen Erstberatungstermin für das Thema „Behalten was wichtig ist“.
Wir besprechen in 30 Minuten was für Sie eine passende Herangehensweise wäre.
Klicken Sie auf den Button und wählen Sie einen für Sie passenden freien Termin in meinem Kalender aus.
Für alle allgemeinen Fragen verwenden Sie bitte das Kontaktformular